|  
              | 
          
           
             Geprüfter 
              Fremdsprachenkorrespondent  
              Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin 
              LEHRGANG ZUR VORBEREITUNG AUF DIE PRÜFUNG DER INDUSTRIE - UND 
              HANDELSKAMMER ALS FREMDSPRACHENKORRESPONDENT ITALIENISCH 
             | 
          
         
          |   | 
          
            | 
          
         
          |   | 
           
            Aufgrund der zunehmenden internationalen Geschäftstätigkeiten 
            werden immer mehr Menschen gesucht, die in der Lage sind, die eigene 
              Firma gegenüber Geschäftspartnern im Ausland repräsentieren zu 
            können. | 
          
          
         
          |   | 
           
             Der 
              Fremdsprachenkorrespondent beherrscht die Handelskunde und ist in 
              der Wirtschaft ein wichtiger Mitarbeiter. Er führt nach Einarbeitung 
              die fremdsprachliche Routinekorrespondenz eines Unternehmens selbständig, 
              überträgt für seine Firma Texte in ein gutes Deutsch. Er ist auch 
              für die Organisation der fremdsprachlichen Korrespondenz verantwortlich 
              und führt die fremdsprachlichen Telefongespräche. Aufgrund solider 
              Kenntnisse der Grundregeln der fremdsprachlichen Grammatik beherrscht 
              er den Unterschied in der Struktur deutscher und fremdsprachlicher 
              Texte und verfügt über einen für die obigen Aufgaben erforderlichen 
              Wortschatz. 
             | 
          
         
          |   | 
           | 
          
           | 
          
         
           | 
          Wir 
            bereiten Sie sorgfältig und intensiv auf die Prüfung vor der Industrie- 
            und Handelskammer vor! | 
          
         
          |   | 
            | 
          
          
         
           top | 
          ZIEL 
            DER PRÜFUNG 
             (Auszug aus der Prüfungsordnung 
              der IHK vom 23.12.1999) | 
          
        
         
          |   | 
            | 
          
         
          |   | 
           
            (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer 
            die notwendigen Qualifikationen erworben hat, um folgende Aufgaben 
            eines Fremdsprachenkorrespondenten wahrzunehmen: 
            1. Übersetzen, Aufbereiten und Wiedergeben geschriebener und gesprochener 
            wirtschaftsbezogener Texte aus der und in die Fremdsprache; 
            
            2. Selbständiges Formulieren und Gestalten fremdsprachiger üblicher 
            Geschäftsbriefe und anderer unternehmensbezogener Schriftstücke;  
            3. Mündliche Kommunikation in der Fremdsprache.  
             
            (3)Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss 
            "Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent / Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin". 
             | 
          
         
          |   | 
          
           | 
          
         
           top | 
          ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 
            FÜR DIE PRÜFUNG 
            VOR DER IHK 
             (Auszug aus der Prüfungsordnung 
              der IHK vom 23.12.1999) | 
          
          
         
          |   | 
            | 
          
         
           | 
           
            (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, 
            1. wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten 
            kaufmännischen, verwaltenden oder dienstleistenden Ausbildungsberuf 
            sowie fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten nachweist oder 
            
            2. wer nachweist, dass er hinreichende fremdsprachliche und kaufmännische 
            Kenntnisse und schreibtechnische Fertigkeiten erworben hat. Dieser 
            Nachweis erfolgt in der Regel durch eine Teilnahmebestätigung über 
            entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen oder eine vergleichbare öffentlich-rechtliche 
            Prüfung. 
             
            (2) Die nachzuweisenden Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß Absatz 1 
            müssen den Anforderungen der in § 3 Abs. beschriebenen Kommunikationssituationen 
            genügen. 
             
            (3) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, 
            wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, 
            dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die 
            eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. 
            Der Nachweis über den Erwerb fremdsprachlicher und kaufmännische 
              Kenntnisse wird von unserer Schule ausgestellt und ist von der IHK 
              anerkannt.  | 
          
          
         
          |   | 
            | 
          
         
           top | 
          GLIEDERUNG 
            DER PRÜFUNG 
            
             (Auszug aus der Prüfungsordnung 
              der IHK vom 23.12.1999) | 
          
         
          |   | 
            | 
          
         
          |   | 
          
           
            (1) Die Prüfung gliedert sich in die Handlungsbereiche  
            1. Übersetzung, 
            2. Korrespondenz,  
            3. Mündliche Kommunikation.  
             
            (2) Den Handlungsbereichen liegen folgende Kommunikationssituationen 
            zugrunde:  
            
            1. Allgemeine Unternehmenskommunikation, 
            2. Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen sowie zu Unternehmen 
            ausarbeiten und beantworten,  
            3. Angebote einschließlich Lieferungs- und Zahlungsbedingungen bearbeiten, 
            4. Aufträge einschließlich Transport und Versicherung bearbeiten, 
            5. Zahlung und Inkasso vor- und nachbereiten, 
            6. Störung geschäftlicher Transaktionen klären,  
            
            7. Absatzmärkte erschließen und pflegen. Die Kommunikationssituationen 
            sind auf der Grundlage kaufmännischer und interkultureller Qualifikationen 
            zu bewältigen.  
             
            (3) Die Prüfung ist schriftlich und mündlich nach Maßgabe von § 4 
            durchzuführen. 
             
            (4) Die Prüfung im Handlungsbereich "Mündliche Kommunikation" ist 
            erst nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung in den Handlungsbereichen 
            "Übersetzung" und "Korrespondenz" durchzuführen. | 
          
         
          |   | 
          
            | 
          
         
           top | 
          PRÜFUNGSANFORDERUNGEN 
             (Auszug aus der Prüfungsordnung 
              der IHK vom 23.12.1999) | 
          
          
         
          |   | 
            | 
          
         
          |   | 
           
            (1) Im Handlungsbereich "Übersetzung" ist zu prüfen in den Qualifikationsschwerpunkten: 
             
            1. Übersetzen eines wirtschaftsbezogenen fremdsprachigen Textes von 
            ca. 1.200 Zeichen in die deutsche Sprache (Hauptsprache) - Bearbeitungszeit: 
            60 min. 
            
            2. Übersetzen eines wirtschaftsbezogenen deutschen Textes (Hauptsprache) 
            von ca. 1.200 Zeichen in die Fremdsprache - Bearbeitungszeit: 60 min. 
             
            (2) Im Handlungsbereich "Korrespondenz" ist zu prüfen in den Qualifikationsschwerpunkten 
            :  
            1. Verfassen eines fremdsprachigen Geschäftsbriefes nach Angaben in 
            deutscher Sprache (Hauptsprache) - Bearbeitungszeit: 45 min.  
            2. Beantworten einer fremdsprachigen Korrespondenz in der Fremdsprache 
            nach Angaben zu Inhalt und Form in deutscher Sprache (Hauptsprache) 
            - Bearbeitungszeit: 60 min.  
            3. Schriftliche Zusammenfassung in der deutschen Sprache (Hauptsprache) 
            einer einfachen wirtschaftsbezogenen Nachricht, die in der Fremdsprache 
            zweimal zu Gehör gebracht wird. - Bearbeitungszeit: 30 min. 
            
             
            (3) Im Handlungsbereich "Mündliche Kommunikation" ist zu prüfen in 
            den Qualifikationsschwerpunkten:  
            1. Gespräch in der Fremdsprache über wirtschaftsbezogene Themen nach 
            schriftlicher Vorgabe in der Fremdsprache;  
            2. Geschäftstelefonat in der Fremdsprache über einen in deutscher 
            Sprache (Hauptsprache) vorgegebenen Sachverhalt. 
             
            Die Prüfung im Handlungsbereich "Mündliche Kommunikation" soll insgesamt 
            (einschließlich Vorbereitung) nicht länger als 30 min. dauern. | 
          
        
         
          |   | 
            | 
          
         
           top | 
          VORAUSSETZUNGEN 
            FÜR 
              DIE TEILNAHME AN UNSEREN KURSEN | 
          
          
         
          |   | 
            | 
          
         
           | 
           
            Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Kursen sind gute, mindestens 
            dem Stand der mittleren Reife entsprechende Vorkenntnisse in der italienischen 
            Sprache, erweiterte Allgemeinbildung sowie gute sprachliche Veranlagung, 
            damit ein zügiges Fortschreiten des Unterrichts gewährleistet werden 
            kann.  | 
          
        
         
          |   | 
            | 
          
         
           top | 
          TAGESKOMBINATIONEN, 
            UNTERRICHTSZEITEN,  
            GRUPPENGRÖSSE UND PREISE   | 
          
          
         
          |   | 
           | 
          
         
          |   | 
          TAGESLEHRGÄNGE | 
          
        
         
          |   | 
           
            
               
                | Stundenzahl | 
                Dauer | 
                Preis/Monat | 
                Gruppengröße | 
                
                 
               
                | 3 
                  Ustd. täglich | 
                ca. 
                  5 Monate | 
                € 
                  698,-  | 
                max. 
                  3 Teiln. | 
                
                 
               
                |  Dieser 
                  Kurs findet täglich von 9.00 bis 11.15 Uhr statt. | 
                 
               
             | 
          
         
          |   | 
          
           | 
          
         
          |   | 
          ABENDLEHRGÄNGE | 
          
         
          |   | 
           
            
              
               
                | Stundenzahl | 
                Dauer | 
                Preis/Monat | 
                Gruppengröße | 
                 
               
                | 1x2 
                  Ustd. täglich | 
                
                ca. 
                  24 Monate | 
                € 
                  98,- | 
                max. 
                  5 Teiln. | 
                 
               
                Dieser 
                  Kurs findet 1x wöchentlich jeweils von 18.00 bis 19.30 
                  Uhr statt. 
                  
                  Der Unterrichtstag wird auf Anfrage bekannt gegeben. | 
                 
               
                |   | 
                 
               
                | 2x2 
                  Ustd. täglich | 
                ca. 
                  15 Monate | 
                
                € 
                  198,- | 
                max. 
                  5 Teiln. | 
                 
               
                Dieser 
                  Kurs findet 2x wöchentlich jeweils von 18.00 bis 19.30 
                  Uhr statt. 
                  Der Unterrichtstag wird auf Anfrage bekannt gegeben. | 
                
                 
               
                |   | 
                 
               
                | 2x3 
                  Ustd. täglich | 
                ca. 
                  12 Monate | 
                € 
                  298,- | 
                
                max. 
                  5 Teiln. | 
                 
               
                Dieser 
                  Kurs findet 2x wöchentlich jeweils von 18.00 bis 20.15 
                  Uhr statt. 
                  Der Unterrichtstag wird auf Anfrage bekannt gegeben. | 
                 
                
              
               
             | 
          
         
          |   | 
          PRIVATUNTERRICHT | 
          
         
          |   | 
          
           
            
               
                | € 
                  25.00,- pro Ustd. | 
                 
               
                | Dieser 
                  Kurs findet zu den von Ihnen gewünschten Terminen, nach 
                  Absprache mit Ihrer Lehrkraft statt. | 
                 
              
                | 
          
         
          |   | 
            | 
          
         
           top | 
          UNTERRICHTSBEGINN | 
          
          
         
          |   | 
            | 
          
         
          |   | 
           
         	Der Beginn ist jederzeit möglich. Wir richten uns jeweils nach den jährlichen IHK-Prüfungsterminen.  | 
          
        
         
          |   | 
            | 
          
         
           top | 
          KURSDAUER | 
          
         
          |   | 
          
          Die 
            Lehrgänge haben eine Mindestbesuchszeit von 5 Monaten. | 
          
         
           top | 
          ANMELDUNG 
            + ÖFFNUNGSZEITEN | 
          
         
           | 
          
           
            Anmeldungen nehmen wir während unserer Öffnungszeiten im 
            Sekretariat entgegen: 
             
             
            
               
                Montag 
                  - Freitag 
                  Samstag | 
                
                9.00 Uhr - 21.00 Uhr  9.00 Uhr - 12.00 Uhr
  | 
                 
               
             | 
        
         
          |   | 
            | 
          
          
         
           top | 
          STOFFVERTEILUNGSPLAN | 
          
         
           top | 
          
            
           Wir bereiten Sie auch in Bezug auf gehobene wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Sachverhalte vor.
  
Zusammen mit unserer Lehrkraft studieren Sie die einschlägige wirtschaftsbezogene Presse und Fachliteratur. Wir machen Sie vertraut mit volkswirtschaftlichen, wirtschaftspolitischen und betriebswirtschaftlichen Problemen, mit Steuer-, Rechts- und Pressewesen, mit verwaltungsrechtlichen Themen, sowie mit der Landeskunde beider Sprachräume.
  
Diktat 
Aufsatz (500 - 700 Wörter) 
Behandlung des Themas, Richtigkeit und Umfang der Darstellung, Satzbau, Grammatik, Vokabular, Rechtschreibung, Stil und Zeichensetzung.
  
Übersetzungen 
Vokabular, Satzbau, Grammatik, Stil, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Vollständigkeit. Berücksichtigung der idiomatischen und stilistischen Eigenarten der anderen Sprache.
  
Abfassen der Berichte
  
	
Vorbereitungskurse für die IHK-Prüfung "Dolmetscher und Übersetzer"
  
Für den schriftlichen Prüfungsteil bereiten wir Sie folgendermaßen vor:
  
- Aufsatz in der Fremdsprache über eines von drei zur Wahl gestellten Themen aus Wirtschaft, Geschichte, Politik oder Kultur des betreffenden Landes (Zeit: 120 Min.). 
- Übersetzung eines schwierigen fremdsprachlichen Textes ins Deutsche, etwa 20 Zeilen (insgesamt 120 Min.). Die Benutzung eines Wörterbuches kann zugelassen werden. 
- Übersetzung eines schwierigen deutschen Textes in die Fremdsprache, etwa 20 Zeilen (insgesamt 120 Min.). Die Benutzung eines Wörterbuches kann zugelassen werden. 
- Diktat eines schwierigen fremdsprachlichen Textes (etwa 15 Zeilen, Zeit: bis zu 20 Min.). 
- Abfassung eines Berichtes in deutscher Sprache über einen in der Fremdsprache vorgetragenen schwierigen Text. Aufzeichnen von Stichworten ist gestattet. (Vortragszeit: etwa 10 Min., Bearbeitungszeit: 60 Min.). 
- Abfassung eines Berichtes in der Fremdsprache über einen in deutscher Sprache vorgetragenen schwierigen Text. Aufzeichnen von Stichworten ist gestattet. (Vortragszeit: etwa 10 Min., Bearbeitungszeit: 60 Min.).
  
Für den mündlichen Prüfungsteil bereiten wir Sie folgendermaßen vor:
  
- Gespräche in der Fremdsprache über Wirtschaft, Geschichte, Politik oder Kultur des fremden Landes. 
- Deutsche Wiedergabe eines schwierigen fremdsprachlichen Referates. Aufzeichnen von Stichworten ist gestattet. 
- Fremdsprachliche Wiedergabe eines schwierigen deutschen Referates. Aufzeichnen von Stichworten ist gestattet. 
- Dolmetschen schwieriger Verhandlungen zwischen zwei Partnern 
- Übersetzung schwieriger Texte aus der Fremdsprache. 
- Übersetzung schwieriger Texte in die Fremdsprache. 
             |